Stand der Information: 6. Januar 2023

Leistungskurs Musik: Anforderungen

Diese Seite soll eine zentrale Frage beantworten:

Was kommt auf mich zu, wenn ich mich für den fünfstündigen Kurs im Fach Musik entscheide?

 

Kurz und knapp: Der Kurs soll euch auf die Abiturprüfung vorbereiten.

Mit der Wahl dieses Kurses habt ihr euch für Musik als Prüfungsfach entschieden. Diese Prüfung sieht so aus:

Abiturprüfung

Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Musik besteht aus zwei Prüfungen:

  1. einer Klausurarbeit (wie in allen anderen Prüfungsfächern auch)
  2. einer fachpraktischen Prüfung (die gibt es nur in den Fächern Musik, Kunst und Sport).

Die Note für das schriftliche Abitur in Musik ist der Durchschnitt aus den Noten dieser beiden Prüfungen.

 

1. Klausurarbeit

Dauer: 270 Minuten

Ihr erhaltet zwei Aufgaben, von denen ihr nur eine auswählt und bearbeitet.

 

Gegenstand sind die derzeitigen drei Schwerpunktthemen:

  • Das Variieren in der Musik vom Barock bis in die Moderne (exemplarisch dargestellt an vier Werken)

  • Jazz am Beispiel von 10 Standards

  • Musik als Sprache (am Beispiel der „Schönen Müllerin“ von Franz Schubert)

 

Darüber hinaus werden auch Transferleistungen erwartet. Das bedeutet grob gesagt:

Alles, was man im Unterricht gelernt hat, soll man auch auf unbekannte Stücke anwenden können.

Fairerweise sei noch gesagt, dass in manchen Jahren auch Teilaufgaben vorkamen, die nicht jeder Musiklehrer als sachgemäß empfunden hat. Es gab z.B. schon Fragen zum Lebenslauf eines Komponisten oder zum Entstehungsprozess eines Werkes, den Auftrag, sich eine Instrumentierung für ein Klavierstück zu überlegen und mit Worten zu beschreiben, sowie das Verfassen eines Leserbriefes. Vor solchen Überraschungen ist man leider nicht zu 100% sicher.

 

Die offiziellen Informationen des Kultusministeriums zu Klausur und Schwerpunktthemen gibt es hier:

Abitur 2024 - https://www.rpkmusik.de/download.php?doc=516

(Die Musik-Themen stehen auf Seite 57-59.)

Abitur 2025 - https://rpkmusik.de/download.php?doc=547

 

(Die Musik-Themen stehen auf Seite 58-61.)

 

 

Diese Website ist eine Materialsammlung. Hier gibt es zu einigen der Schwerpunktthemen

Noten (PDF) und Aufnahmen.

 

2. Fachpraktische Prüfung

 

Für diese Prüfung wird ein zusätzlicher Termin festgelegt.

Morgens findet der theoretische Teil (75 Minuten) statt.

 

     Aufgaben in Gehörbildung:

  • Rhythmusdiktat
  • Melodiediktat
  • Intervalle erkennen
  • Akkorde erkennen
  • Werkausschnitte (stichwortartig Fragen beantworten zu kurzen Hörbeispielen)

     Aufgaben in Musiktheorie:

  • Tonsatz (Begleitstimmen zu einer gegebenen Melodie richtig aussetzen)
    ODER:
  • Textvertonung (einstimmige Melodie zu einem vierzeiligen Gedicht erfinden)

          Von diesen beiden Aufgaben (Musiktheorie) wählt ihr euch eine aus.

 

Danach folgen die Einzelprüfungen:

 

- Vorspiel am Instrument (Gesang zählt auch als "Instrument" - alle Informationen
   gelten entsprechend auch für Sängerinnen und Sänger)

  • Wahlprogramm (ca. 10 Minuten)
    bestehend aus Stücken, die ihr selbst ausgewählt habt
    Der Schwierigkeitsgrad sollte auf euch zugeschnitten sein, also nicht zu leicht (damit ihr zeigen könnt, wozu ihr fähig seid) und nicht zu schwer (damit ihr nicht nur mit der Technik kämpft, sondern aus dem Stück auch Musik machen könnt).
  • Pflichtstück (ca. 3...5 Minuten)
    Dieses Stück wird vom Kurslehrer ausgewählt. Die Noten erhaltet ihr genau acht Wochen vor dem Prüfungstag.
    Das Pflichtstück wird in der Regel leichter sein, da es innerhalb dieser acht Wochen zu schaffen sein muss. Außerdem dient es als Thema für das anschließende Interpretationsgespräch.

- Interpretationsgespräch

   im Anschluss an das Vorspiel, Dauer ca. 10 Minuten.

Hier sollt ihr Gelegenheit haben, das Stück anhand des Notentextes zu "erklären", also z.B. Aufbau, Themen, Motive, Verarbeitungstechniken, Besonderheiten, typisches oder untypisches für die Epoche/Gattung/Stilrichtung, ...

Natürlich können die Prüfer auch Fragen stellen zu solchen Punkten, aber z.B. auch ganz einfach nach Intervallen oder Dreiklängen, die im Notentext zu finden sind.
Es geht ausdrücklich nicht um eine Präsentation oder um auswendig gelerntes Wissen. Es geht darum, zu zeigen, dass ihr euer Stück wirklich "verstanden" habt und nicht nur ahnungslos Töne abarbeitet...

 

Die Note für die fachpraktische Prüfung (max. 15 Punkte) ist die Summe aus den Bewertungen für

  • theoretischer Teil: max. 5 Punkte
  • Vorspiel und Interpretationsgespräch: max. 10 Punkte

 

Die offizielle Handreichung des Kultusministeriums zur fachpraktischen Prüfung gibt es hier:

https://www.rpkmusik.de/download.php?doc=511

Liste zugelassener Instrumente, Infos und Beispiele zu den Aufgaben, ...

 

Rhythmus- und Melodiediktat, Intervalle und Akkorde werdet ihr auch selbstständig zu Hause üben müssen. Auf unserer Seite hier bieten wir dafür Übungsmaterialien.

Fazit

Der fünfstündige Musikkurs richtet sich typischerweise an die Leute, die schon seit mehreren Jahren ein Instrument lernen und regelmäßig bei einer Musikschule oder einem Verein den Instrumentalunterricht besuchen. Wer schon Lehrgänge besucht hat, wird bereits ähnliche Übungen in Theorie und Gehörbildung kennengelernt haben.

Die fachpraktische Prüfung soll eine Chance sein, dieses langjährige Engagement für die Musik schulisch relevant zu machen und sich für das Abitur anrechnen zu lassen - obwohl man diese Fertigkeiten nicht alle am Gymnasium erworben hat.

 

FAQ  -  Häufig gestellte Fragen

  • Muss ich ein Instrument spielen, um diesen Kurs belegen zu können?

Ja. Seit dem Schuljahr 2019/2020 hat man automatisch Musik als Prüfungsfach, wenn man den Musik-LK belegt. Zur schriftlichen Prüfung gehört auch die fachpraktische Prüfung in Musik.

 

P.S.: Gesang zählt auch als zugelassenes "Instrument". 

 

  • Kann ich die fachpraktische Prüfung auch ablegen, wenn ich keinen Unterricht am Instrument (mehr) habe?

Theoretisch ja, aber empfehlen können wir das nicht. Euer Instrumentallehrer ist euer persönlicher Trainer, hört euch jede Woche im Unterricht, verfolgt und begleitet euren Fortschritt, kennt eure Stärken und Schwächen, gibt euch persönliche Rückmeldung, weiß den passenden Schwierigkeitsgrad für die Auswahl eines Prüfungsprogramms, das zu euch passt...
All das kann euer Kurslehrer am Gymnasium nicht leisten. 

 

  • Muss ich für diesen Kurs Noten lesen können?

Ja, unbedingt! Wer nicht fließend Noten lesen kann, wird im fünfstündigen Kurs nicht glücklich!
Jemand, der keine Buchstaben lesen kann, hat im Literaturkurs auch seine Probleme... 

 

Noch Fragen?

Wenn ihr noch weitere Fragen zum Neigungskurs Musik am JKG Bruchsal habt,
könnt ihr hier über unser Kontakt-Formular eine E-Mail absenden.